Übersicht & Ausblick
Alle Online-Angebote aus Sprockhövel - Themen und Termine
Für den schnellen Überblick findet Ihr an dieser Stelle alle geplanten Online-Angebote aus Sprockhövel!
Die Details zu den einzelnen Angeboten sind in der Auflistung aufgeführt!
Angebot filtern nach
Themenfeld
Datum / Kalenderwoche
Freitextsuche
Veranstaltungsformat
Wie funktioniert's?
Technisches:
Wir verwenden Zoom für die Bereitstellung der Online-Angebote.
Wir haben für euch zwei Screencasts zusammengestellt, die euch die Bedienung in einfachen Schritten erläutern.
Übersicht: Kommende Online-Veranstaltungen
Online-Seminar | 25. Januar 2021, von 16:00 bis 18:00 Uhr
Entgelt Spezial (Teil 3) (Angebot für Frauen von Siemens)
Beschreibung
Exklusiv für Siemens Betriebsrätinnen, Vertrauensfrauen und interessierte weibliche Beschäftigte bieten wir in Kooperation mit dem Bildungszentrum Sprockhövel eine 4-teilige Onlineseminarreihe zum Thema Entgelt an. Du darfst dich auf Referentinnen freuen, die lange Erfahrung mit Tarifpolitik und Entgelt haben und alle betrieblichen Tipps und Tricks vermitteln werden.
Beim dritten Teil geht es um die Themen Entgeltgrundsätze und -methoden.
Seminarinhalte:
- Leistungsentgelt versus Zeitentgelt
- Bezugsgrößen und Kennzahlen
- Leistungsbeurteilung
- Reklamationsrechte/Individualrecht der Beschäftigten
- Mitbestimmungsrechte des BR
- Was braucht es noch (Gemeinsame Sammlung für Teil 4)
Pia Bräuning, Elke Schulte-Meine, Stefanie Siegmund
Seminarnummer
SX0030421WEB
Kosten
kostenfrei
maximale Teilnehmerzahl
offen
Zielgruppe
Aktive
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 26. Januar 2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Digitale Betriebsversammlung (Grundlagen)
Beschreibung
Die Corona-Zahlen im Herbst steigen wie befürchtet an und der Betriebsrat hat die Möglichkeit auch digital Betriebsversammlungen einzuberufen, um u.a. die Kolleginnen und Kollegen über die eigene Arbeit, Vorhaben des Arbeitgebers oder Auswirkungen der Pandemie zu informieren. Darüber hinaus bietet man auch eine Plattform damit die Belegschaft miteinander ins Gespräch kommt, Fragen gestellt und diskutiert werden kann. In diesem Online-Seminar klären wir die Grundlagen: was ist rechtlich, inhaltlich und technisch zu beachten.
Themen u.a.:
- Rechtliche Hinweise zu digitalen Betriebsversammlungen § 129; 42 ff. BetrVG
- Technische Voraussetzungen
- Die Planung einer digitalen Betriebsversammlung
- Umsetzung einer digitalen Betriebsversammlung
Seminarnummer
SX0010421WEB
Kosten
150,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 27. Januar 2021, von 17:30 bis 19:30 Uhr
Tarifrunde Spezial (Ablauf einer Tarifrunde) Angebot nur für den Bezirk NDS/LSA
Beschreibung
Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken. Das sind unsere Forderungen für die kommende Tarifrunde.
Doch was steckt hinter der Forderung? Und wie läuft eine Tarifrunde eigentlich ab?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit euch klären, um euch für die Debatten im Betrieb fit zu machen.
Themen im Online-Seminar sind unter anderem:
- Wie kommt eine Tarifforderung zu Stande?
- Wie begründen wir die Forderungshöhe?
- Was ist eine Tarifkommission?
- Was bedeutet Friedenspflicht?
- Was heißt Urabstimmung?
- Was bedeutet ein Arbeitskampf?
- …
Ziel ist, in den Betrieben mit den Kolleg*innen über den Ablauf einer Tarifrunde ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam für unsere Forderungen zu mobilisieren.
Gute Tarifverträge fallen nicht vom Himmel, dazu braucht es eine starke IG Metall und viele aktive Kolleginnen und Kollegen vor Ort – und dabei zählt jede und jeder Einzelne.
Jetzt ist es wichtig, unseren Forderungen in den Betrieben Nachdruck zu verleihen.
Referent*innen:
Elke Schulte-Meine, Jochen Hofmann, Stefanie Siegmund
Seminarnummer
SX0020421WEB
Kosten
kostenfrei
Freistellung
keine
maximale Teilnehmerzahl
offen
Zielgruppe
Aktive, Vertrauensleute, BR
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 29. Januar 2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Masken für alle!? - was Betriebsratsgremien über Atemschutzmasken wissen sollten
Beschreibung
Die Debatte um das Tragen von FFP2 Masken ist durch die bayrische Landesregierung neu belebt worden. Von selbstgenähten Masken aus Geschirrhandtüchern bis zur FFP3 Maske wird alles Mögliche als Maske genutzt. Bis März 2020 kannten das Arbeiten mit Atemschutzmaske nur Beschäftigte, die an Arbeitsplätzen mit Gefahrstoffen und im Gesundheitsbereich arbeiten.
Wir haben mit Experten der Berufsgenossenschaft gesprochen und wollen mit euch erläutern, worauf bei Atemschutzmasken zu achten ist. Die Kolleginnen und Kollegen werden es dem Betriebsrat danken, wenn diese ihre Rechte nutzen, um den Beschäftigten im wahrsten Sinne des Wortes mehr Luft zu verschaffen.
Themen:
- Was können Mund-Nase-Bedeckungen leisten und wofür wird professioneller Atemschutz benötigt?
- Wie lange kann mit Masken gearbeitet werden bis eine Pause notwendig ist?
- Was ist bei der Überarbeitung und Anpassung der Gefährdungsbeurteilung zu beachten?
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach §87 (1) Ziff. 7 BetrVG
Heinz Fritsche
Seminarnummer
SX0040421WEB
Kosten
150,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 03. Februar 2021, von 16:00 bis 18:00 Uhr
Tarifrunde Spezial (Vertiefung) ein Angebot nur für den Bezirk NDS/LSA
Beschreibung
Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken. Das sind unsere Forderungen für die kommende Tarifrunde.
Doch was steckt hinter der Forderung? Und wie läuft eine Tarifrunde eigentlich ab?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit euch klären, um euch für die Debatten im Betrieb fit zu machen.
Themen im Online-Seminar sind unter anderem:
- Wie kommt eine Tarifforderung zu Stande?
- Wie begründen wir die Forderungshöhe?
- Was ist eine Tarifkommission?
- Was bedeutet Friedenspflicht?
- Was heißt Urabstimmung?
- Was bedeutet ein Arbeitskampf?
- …
Ziel ist, in den Betrieben mit den Kolleg*innen über den Ablauf einer Tarifrunde ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam für unsere Forderungen zu mobilisieren.
Gute Tarifverträge fallen nicht vom Himmel, dazu braucht es eine starke IG Metall und viele aktive Kolleginnen und Kollegen vor Ort – und dabei zählt jede und jeder Einzelne.
Jetzt ist es wichtig, unseren Forderungen in den Betrieben Nachdruck zu verleihen.
Referent*innen:
Elke Schulte-Meine, Jochen Hofmann, Stefanie Siegmund
Seminarnummer
SX0010521WEB
Kosten
kostenfrei
Freistellung
keine
maximale Teilnehmerzahl
offen
Zielgruppe
Aktive, Vertrauensleute, BR
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 03. Februar 2021, von 14:00 bis 15:30 Uhr
Der Podcast des Betriebsrats – neue Informationskanäle als Betriebsrat nutzen
Beschreibung
Wer die Kolleginnen und Kollegen jenseits des üblichen Betriebsratsinfo oder Newsletters informieren will, könnte es mit einem innerbetrieblichen Podcast probieren. Dort könnt ihr ausführlicher und unterhaltsamer informieren. Ob Nachrichtensendung oder Gespräch, das Format bestimmt ihr, ihr seid eurer eigener Sender und euer Podcast kann in Zeiten mobilen Arbeitens auch die Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice erreichen. Wir wollen euch eine Einführung in die Podcastproduktion geben. Mit geringem technischen Aufwand und wenig Kosten, kann es gelingen, die Kolleg*innen über aktuelle Entwicklungen und die Arbeit des Betriebsrats zu informieren.
Themen:
- Was ist ein Podcast?
- Podcast als Informationsinstrument des Betriebsrats (gerade in Corona-Zeiten)
- Technische Voraussetzungen (Hard- und Software)
- Die Veröffentlichung des Podcastes
- Rechtliche Hinweise
- Umsetzung und mögliche Themen
Seminarnummer
SX0030521WEB
Kosten
150,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 05. Februar 2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Masken für alle!? - was Betriebsratsgremien über Atemschutzmasken wissen sollten
Beschreibung
Die Debatte um das Tragen von FFP2 Masken ist durch die bayrische Landesregierung neu belebt worden. Von selbstgenähten Masken aus Geschirrhandtüchern bis zur FFP3 Maske wird alles Mögliche als Maske genutzt. Bis März 2020 kannten das Arbeiten mit Atemschutzmaske nur Beschäftigte, die an Arbeitsplätzen mit Gefahrstoffen und im Gesundheitsbereich arbeiten.
Wir haben mit Experten der Berufsgenossenschaft gesprochen und wollen mit euch erläutern, worauf bei Atemschutzmasken zu achten ist. Die Kolleginnen und Kollegen werden es dem Betriebsrat danken, wenn diese ihre Rechte nutzen, um den Beschäftigten im wahrsten Sinne des Wortes mehr Luft zu verschaffen.
Themen:
- Was können Mund-Nase-Bedeckungen leisten und wofür wird professioneller Atemschutz benötigt?
- Wie lange kann mit Masken gearbeitet werden bis eine Pause notwendig ist?
- Was ist bei der Überarbeitung und Anpassung der Gefährdungsbeurteilung zu beachten?
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach §87 (1) Ziff. 7 BetrVG
Heinz Fritsche
Seminarnummer
SX0040521WEB
Kosten
150,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 08. Februar 2021, von 16:00 bis 18:00 Uhr
Entgelt Spezial (Teil 4) (Angebot für Frauen von Siemens)
Beschreibung
Exklusiv für Siemens Betriebsrätinnen, Vertrauensfrauen und interessierte weibliche Beschäftigte bieten wir in Kooperation mit dem Bildungszentrum Sprockhövel eine 4-teilige Onlineseminarreihe zum Thema Entgelt an. Du darfst dich auf Referentinnen freuen, die lange Erfahrung mit Tarifpolitik und Entgelt haben und alle betrieblichen Tipps und Tricks vermitteln werden.
Beim vierten Teil kommt es zur Klärung der offenen Fragen.
Seminarinhalte:
- Strategische Vorgehensweise
- Was liegt euch noch auf den Herzen
- Weitere Seminarangebote
Pia Bräuning, Elke Schulte-Meine, Stefanie Siegmund
Seminarnummer
SX0020621WEB
Kosten
kostenfrei
maximale Teilnehmerzahl
offen
Zielgruppe
Aktive
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 08. Februar 2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Digitale Betriebsversammlung (Grundlagen)
Beschreibung
Die Corona-Zahlen im Herbst steigen wie befürchtet an und der Betriebsrat hat die Möglichkeit auch digital Betriebsversammlungen einzuberufen, um u.a. die Kolleginnen und Kollegen über die eigene Arbeit, Vorhaben des Arbeitgebers oder Auswirkungen der Pandemie zu informieren. Darüber hinaus bietet man auch eine Plattform damit die Belegschaft miteinander ins Gespräch kommt, Fragen gestellt und diskutiert werden kann. In diesem Online-Seminar klären wir die Grundlagen: was ist rechtlich, inhaltlich und technisch zu beachten.
Themen u.a.:
- Rechtliche Hinweise zu digitalen Betriebsversammlungen § 129; 42 ff. BetrVG
- Technische Voraussetzungen
- Die Planung einer digitalen Betriebsversammlung
- Umsetzung einer digitalen Betriebsversammlung
Seminarnummer
SX0030621WEB
Kosten
150,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 08. Februar 2021, von 13:30 bis 15:00 Uhr
Digitale Tools für (digitale) Betriebsversammlungen (Vertiefung)
Beschreibung
Ihr wollt die Betriebsversammlung lebendig gestalten und dem Arbeitgeber zeigen, wie die Belegschaft tickt? Dabei helfen euch digitale Werkzeuge. Liveumfragen und Brainstormings können helfen Stimmungen einzufangen und Handlungsbedarfe offenzulegen. Das funktioniert sowohl in digitalen Betriebsversammlungen als auch in Präsenz. Im Online-Seminar zeigen wir euch u.a., wie ihr selbst Liveumfragen erstellen und im Betrieb nutzen könnt.
Themen u.a.:
- Voraussetzungen für die Nutzung von digitalen Tools in größeren Gruppen
- Vorstellung der Software
- Anwendung und eigenes ausprobieren
- Auswertung und Einsatzplanung
Tools:
Teambits, Padlet und Mindmeister
Hinweis: Es muss vorher nicht das Grundlagen Online-Seminar zur digitalen Betriebsversammlung besucht worden sein!
Seminarnummer
SX0040621WEB
Kosten
150,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 10. Februar 2021, von 17:30 bis 19:30 Uhr
Tarifrunde Spezial (Vertiefung) ein Angebot nur für den Bezirk NDS/LSA
Beschreibung
Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten und Einkommen stärken. Das sind unsere Forderungen für die kommende Tarifrunde.
Doch was steckt hinter der Forderung? Und wie läuft eine Tarifrunde eigentlich ab?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit euch klären, um euch für die Debatten im Betrieb fit zu machen.
Themen im Online-Seminar sind unter anderem:
- Wie kommt eine Tarifforderung zu Stande?
- Wie begründen wir die Forderungshöhe?
- Was ist eine Tarifkommission?
- Was bedeutet Friedenspflicht?
- Was heißt Urabstimmung?
- Was bedeutet ein Arbeitskampf?
- …
Ziel ist, in den Betrieben mit den Kolleg*innen über den Ablauf einer Tarifrunde ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam für unsere Forderungen zu mobilisieren.
Gute Tarifverträge fallen nicht vom Himmel, dazu braucht es eine starke IG Metall und viele aktive Kolleginnen und Kollegen vor Ort – und dabei zählt jede und jeder Einzelne.
Jetzt ist es wichtig, unseren Forderungen in den Betrieben Nachdruck zu verleihen.
Referent*innen:
Elke Schulte-Meine, Jochen Hofmann, Stefanie Siegmund
Seminarnummer
SX0010621WEB
Kosten
kostenfrei
Freistellung
keine
maximale Teilnehmerzahl
offen
Zielgruppe
Aktive, Vertrauensleute, BR
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 16. Februar 2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr | Dreiteilige Veranstaltung – Folgetermine beachten!
JAV - Sitzungen und Versammlungen raffiniert visualisiert
Beschreibung
JAV-Sitzungen und JA-Versammlungen gehören zu eurem Tagesgeschäft als Jugend- und Ausbildungsvertreter*in (§ 65.2/ § 71 BetrVG). Vielleicht seid ihr noch recht frisch im Amt und wisst noch nicht genau, wie ihr diese Veranstaltungen gestalten könnt oder ihr seid erfahrene*r JAVi und wollt gerne neue Anregungen. In beiden Fällen seid ihr hier richtig!
Die Reihe soll euch als Multiplikator*innen mit Tipps und Tricks helfen Sitzungen und Versammlungen aufzupeppen und so eure Arbeit, Ideen und Aktionen besser zu vermitteln. Der Fokus liegt hierbei auf gekonnter Visualisierung und wie sie helfen kann Gedanken zu strukturieren, Inhalte zu vermitteln und neugierig auf neue Themen machen. Keine Angst! Mit ganz einfachen Hilfestellungen, werden sogar untalentierte Künstler*innen beeindruckende Visualisierungen hinbekommen.
Die Veranstaltung besteht aus drei zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Modulen. Wenn ihr gerne teilnehmen möchtet, müsst ihr an den drei Terminen dabei sein. Zur Teilnahem benötigt ihr Flipchartpapier und Stifte.
Modul 1) Know the Basics! Grundlegendes
Dienstag, 16.02.2021 10-11.30 Uhr
Im ersten Modul geht es um Grundlegendes für eure JAV-Arbeit. Wir beleuchten die rechtlichen Grundlagen für JAV-Sitzungen und JA-Versammlungen und auf was hierbei zu achten ist. Zudem nähern wir uns gemeinsam den Grundlagen der erfolgreichen Visualisierung.
Modul 2) Vorhang auf! Vorbereitung und Durchführung
Mittwoch, 17.02.2021 10-11.30 Uhr
Im zweiten Modul legen wir den Fokus auf die Durchführung der Sitzungen/Versammlungen. Gemeinsam fragen wir uns, was eine gute Moderation auszeichnet, welche Rollenverteilung sinnvoll ist und was Sitzungen/ Versammlungen attraktiver machen können. Einen weiteren Fokus werden wir auf die Frage legen, wie Visualisierung unterstützen kann um eure Inhalte interaktiv festzuhalten und so Azubis zur Beteiligung motiviert.
Modul 3) Damit was bleibt! Nachbereitung
Freitag, 19.02.2021 10- 11.30 Uhr
Das letzte Modul befasst sich mit der Nachbereitung von Sitzungen/Versammlungen. Es soll darum gehen Ergebnisse nachhaltig festzuhalten, die Erledigungen von Aufgaben sicherzustellen und die Azubis über eure Arbeit und Prozesse auf dem Laufenden zu halten. Zudem zeigen wir euch kreative Präsentationsmöglichkeiten und haben Raum für eure individuellen Fragen und Anliegen.
Referent*innen:
Stephan Beymann, Mechthild Siegel
Seminarnummer
SX0010721WEB
Kosten
450,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
maximale Teilnehmerzahl
20
Zielgruppe
JAV
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 16. Februar 2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
Digitale Betriebsversammlung (Grundlagen)
Beschreibung
Die Corona-Zahlen im Herbst steigen wie befürchtet an und der Betriebsrat hat die Möglichkeit auch digital Betriebsversammlungen einzuberufen, um u.a. die Kolleginnen und Kollegen über die eigene Arbeit, Vorhaben des Arbeitgebers oder Auswirkungen der Pandemie zu informieren. Darüber hinaus bietet man auch eine Plattform damit die Belegschaft miteinander ins Gespräch kommt, Fragen gestellt und diskutiert werden kann. In diesem Online-Seminar klären wir die Grundlagen: was ist rechtlich, inhaltlich und technisch zu beachten.
Themen u.a.:
- Rechtliche Hinweise zu digitalen Betriebsversammlungen § 129; 42 ff. BetrVG
- Technische Voraussetzungen
- Die Planung einer digitalen Betriebsversammlung
- Umsetzung einer digitalen Betriebsversammlung
Seminarnummer
SX0020721WEB
Kosten
150,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 18. Februar 2021, von 13:30 bis 16:30 Uhr
Der Brexit und die Folgen for EBR/SE-Betriebsräte
Beschreibung
Vor vier Jahren wurde in Großbritannien per Referendum für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Formal ist das Land seit 1. Februar 2020 kein Mitglied der EU mehr. Zum Jahresende laufen auch alle Übergangsbestimmungen aus und es scheint immer noch unwahrscheinlich, dass es in den Verhandlungen noch gelingt, die künftige Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der EU zu regeln und damit auf eine verlässliche Grundlage zu stellen.
Für EBR-/SE-BR-Gremien und ihre Mitglieder stellen sich daher viele Fragen zu den Konsequenzen, die wir im Online-Seminar klären wollen.
Themen:
- Rechtsfolgen des (un)geregelten Brexits für das EBR-/SE-Gremium, wenn die zentrale Leitung bisher in Großbritannien ist
- Bedeutung des Brexits für britische Mitglieder im Gremium
- Gibt es eine Nachwirkung? Was muss mit der zentralen Leitung neu vereinbart werden?
- …
Übersetzung:
Sprachen: Deutsch/Englisch simultan
Referent*innen:
- Ralf Götz & Undine Memmler, EBR/SE-Team IG Metall Vorstand
- Roswitha Schneider, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
- Jonathan Hayward, Unite the Union
Seminarnummer
SX0050321WEB
Kosten
300,- € USt.-frei
Freistellung
§ 37 (6) BetrVG, § 38 EBRG § 31 SEBG
Zielgruppe
EBR-SE-Betriebsräte mit Standorten in Großbritannien
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »
Online-Seminar | 04. März 2021, von 10:00 bis 11:30 und 13:30 bis 15:00 Uhr
Insolvenz- ein Überblick
Beschreibung
Die Pandemie hat viele Betriebe in eine tiefe Krise gestürzt. Dadurch ist das Thema „Insolvenz“ in den Fokus gerückt. Als Betriebsräte müssen wir uns damit auseinandersetzen, um das bestmöglichste für die Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. Wir wollen uns in diesem Online-Seminar mit erstmal mit den Grundelementen einer Insolvenz und des Insolvenzverfahrens vertraut machen. In diesem Zusammenhang wollen wir uns mit dem frühzeitigen Erkennen von Ursachen beschäftigen, um dies als Ansatz zum Gegensteuern zu nutzen. Wie können wir eine eigene Strategie entwickeln, die den Interessen der Beschäftigten Rechnung trägt? Das wird die zentrale Frage sein, mit der wir uns auseinandersetzen wollen.
Themen:
- Insolvenz – Was ist das eigentlich?
- Das Insolvenzverfahren
- Ursachen einer Insolvenz
- Analyse von Ursachen
- Gegenstrategien entwickeln
- Eckpunkte zur Interessensfestlegung der Arbeitnehmer*innen
Seminarnummer
SX0010921WEB
Kosten
300,-€ Ust.-frei
Freistellung
§ 37,6 BetrVG, § 179,4 SGB IX
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter*innen
Kontakt für Rückfragen
AnmeldenDetails »